Beim „Slow Coffee“ steht die Zubereitungsart im Vordergrund. Dafür benötigt man Filter, Filterhalter, Kaffeepulver, Tasse – und etwas Zeit.
Wer Filterkaffee als liebsten Muntermacher hat, aber keine Kaffeemaschine besitzt, macht ihn eben per Hand. Für den sogenannten Slow Coffee wird Kaffeepulver langsam mit heißem Wasser übergossen. Das benötigt etwas Zeit und Geduld, aber genau diese Zubereitung steht beim Slow Coffee – neben dem Kaffee – im Vordergrund. Der Kaffee soll bewusst aufgebrüht und genossen werden.
Sowohl die Kaffeefilterhalter aus Keramik von El Puente als auch die Kaffeefilter aus naturweißer Bio-Baumwolle von Weltpartner gibt es bei uns im Weltladen.

Bildquelle: El Puente
Die Kaffeefilterhalter aus Keramik von El Puente gibt es in zwei Größen.
Handgefertigt von Kunsthandwerker*innen der Fair Trade-Organisation Sang Arun, Thailand. Seit 2009 bezieht El Puente von dem Familienunternehmen mit mehr als 150 Angestellten zahlreiche Geschirrlinien. Schauen Sie mal vorbei im Weltladen, unsere Mitarbeiter*innen zeigen Ihnen gerne Keramikgeschirr von Sang Arun.
Und wollen Sie gerne mehr erfahren über Sang Arun Fair Trade Organisation? Dann klicken Sie hier.
.jpg)
Bildquelle: Weltpartner eG
Mit den wiederverwendbaren Kaffeefiltern aus Bio-Baumwolle von Weltpartner können Sie Ihren Kaffee nachhaltig genießen.
Hergestellt in Indien von MESH (Maximising Employment to Serve the Handicapped), eine Fair Trade Organisation, die Menschen mit Behinderung und Leprakranke durch sinnvolle Beschäftigung in die Gemeinschaft integriert. Langfristiges Ziel ist es, den Kleinproduzierenden ein selbstständiges Leben zu ermöglichen, indem ihnen MESH z.B. eine sichere Anstellung, Aus- oder Weiterbildung und medizinischer Versorgung bietet.
Wollen Sie mehr erfahren über MESH/Indien? Dann klicken Sie hier.
Übrigens werden Sie im Weltladen noch viele Produkte von diesem Hersteller entdecken, u. A. Obstbeutel, Geschirrtücher etc.
Und nun: Slow Coffee zubereiten in 5 Schritte !
1. Die richtige Menge Kaffeepulver:
60 Gramm Kaffee für einen Liter Kaffee, 12 Gramm Kaffee für eine 200ml Tasse Kaffee
2. Die richtige Wassertemperatur
Die ideale Wassertemperatur liegt bei 92 – 96 °C. Hierfür frisch gekochtes Wasser ca. 1 Minute ruhen lassen. Ist das Wasser zu heiß, kann der Kaffee bitter schmecken.
3. Das richtige Aufbrühen
– den Filter in einen Trichter legen
– ca. 60 Gramm Kaffee einfüllen
– einen Schwung heißes Wasser zugeben, bis der Kaffee vollständig bedeckt ist
– den Kaffee ca. 30 Sekunden aufquellen lassen
– das restliche Wasser langsam in kreisenden Bewegungen nachgießen.
4. Die richtige Pflege des Baumwoll Filters:
Nach dem Aufbrühen den Kaffeefilter gründlich ausklopfen. Den Kaffeesatz auf den Kompost geben oder als Blumendünger verwenden. Den Filter mit Wasser auswaschen und zum Trocknen aufhängen.
5. Richtig lange Freude mit dem Baumwoll Filter
Alle 4 bis 6 Wochen den Kaffeefilter in einem Kochtopf für 10 Minuten auskochen, um Ölrückstände oder kleine Kaffeepulverreste aus den Poren zu lösen.

