Führung durch den Weltladen
Grundsätzliches zum Fairen Handel und Vorstellung eines Projektes z.B.
- Wo wächst die Schokolade?
- Bananen – reif für den fairen Handel
- Wer näht unsere Kleidung?
- Reis und Gentechnik in Indien
- Fußbälle: fair pay – fair play
- Fairer Handel schafft gutes Klima
- u.a.
BORS, BOGY, Sozialpraktikum, Konfirmanden- und Firmlingspraktikum
Wir bieten einen idealen Ort für außerschulisches Lernen: Berufsorientierung, Sozialkompetenz, Einblick in entwicklungspolitische und kaufmännische Themen.
Projekte in Schule und Gemeinde
Wir planen mit Ihnen gemeinsam Projekttage zum Thema „Eine Welt“ und stellen Materialien und Ideen zur Verfügung.
Selbst aktiv werden mit einem Stand
- bei Schulfesten, Elternabenden, evtl. mit Verkauf von Recyclingpapier
- im Anschluss an den Gottesdienst,auf Gemeinde- oder Vereinsfesten
- ein Schul-Weltladen für regelmäßigen Verkauf
Wir gewähren Rabatte und geben die Ware auf Kommission.
Mediathek
Nutzen Sie auch unsere Mediathek mit einer großen Auswahl an Filmen und Unterrichtsmaterialien.
Besonders zu empfehlen sind folgende VIDEOS (Registriernr.):
- Fußbälle aus fairem Handel, 15 Min
Fußballherstellung in Pakistan (12) - Turnschuhherstellung „Go fair“- Ton-Diashow:
Außerirdische entdecken die Produktionsbedingungen von Turnschuhen, 15 Min (26)
dazu U-material à Mappe (81) - Kaffee aus Mexico – fair und bio
(15,16) – je 20 Min - Mangos – Fairer Handel – erfolgreich für Kinderrechte,
PREDA-Projekt gegen Kinderprostitution auf den Philippinen 24 Min (32)
DVDs
- „Fruchtig-fair“ Gepa-Orangensaft aus Brasilien (41)
- Auf den Spuren der Alpakas – von der Tierhaltung bis zur Herstellung von Strickwaren, Peru (47)
- „China Blue“ – Film über die Textilherstellung in China (68)
- Gepa Schokolade – Speise der Götter, 30 Min. (59)
- We feed the world – Film von Erwin Wagenhofer über Umgang und Her- stellung von Lebensmitteln (61)
- „Leben außer Kontrolle“ – ein Film über Gentechnik bei Pflanzen und Tieren, 120 Min (60) auch als Video (34)
- Eine unbequeme Wahrheit über den Zustand unseres Planeten, Al Gore, 90 Min (62)
Sonstige Materialien
- Gottesdienstvorschläge
- Fußballkoffer mit allen Näh-Untensilien Musterfußball, Infos und Videofilm
- Marburger Werkstattberichte (71-78) „Weltladen und Schule“ (Ordner):
- Unterrichtsmaterialien zu Themen wie
- Kaffee – interessiert mich nicht die Bohne (Kl. 10-13)
- Krumme Dinger – Bananen (Kl. 3-9)
- Globalisierung in der Speisekammer (Kl. 9-13)
- Arbeitende Kinder und Jugendliche (Kl. 3-8)
Verschiedene Materialien finden Sie auch unter:
Weiterführende Informationen für Referate, GPS, mündliche Prüfungen oder des Interesses halber sind auch unter folgenden Adressen zu finden:
- Bund der katholischen Jugend > Kritischer Konsum
- Fair4You
- Aktiv gegen Kinderarbeit
- Fair zieht an.
- Kampagne für Saubere Kleidung
- Christliche Initiative Romero
- Regenwaldladen
- Rettet den Regenwald e.V.
- INKOTA netzwerk e.V.
- Südwind-Institut
- öko + fair ernährt mehr!
- Portal zum ökologischen und fairen Handel(n)
- Fair macht Schule – ein fächer- und schulartübergriefendes Angebot des Globalen Lernens ab Klasse 8
- Fair Trade – Der Faire Handel in Deutschland
Links zu Produzenten / Importeure findet ihr unter Produkte.
Eine kleine Auswahl an Links zu Beiträgen über ausbeuterischen Produktionsbedingungen:
- Foxconn, taiwanesischer Zulieferer für Nintendo, Intel, Apple Handys, MP3-Player oder Computer, steht wegen ausbeuterischen Arbeitsbedingungen immer noch in der Kritik!
- Dokumentation „100% Baumwolle – Made in India“
- Dokumentation „Schmutzige Schokolade“, Teil 1, Teil 2, Homepage von Shady Chocolate: Kindersklaverei beim Kakaoanbau in der Elfenbeinküste und die Mitschuld der Schokolade-Hersteller
- arte-Dokumentation „Fair Trade – Fairer Handel – Unterwegs mit Hannes Jaenicke“
Falls Sie auf weitere interessante Internetseiten und Aktionsgruppen stoßen, würden wir uns über Ihre Infos freuen.
Fairer Kaffee im Lehrerzimmer, nach dem Gottesdienst, bei Veranstaltungen.
Fair gehandelter Kaffee
- zählt zu den Spitzenkaffees;
- eignet sich für alle Kaffeemaschinen und -automtaten;
- aus biologischem Anbau zum Schutz von Mensch und Natur;
- kostet Sie pro Tasse gerade 2 Cent mehr und Sie ermöglichen damit den Kleinbauern ein menschenwürdiges Leben.
Kontakt
Christine Junker
Weltladen Regentropfen
Lange Straße 19
77652 Offenburg
Tel. 0781- 77224
info ( at ) weltladen-offenburg.de